Dizertačná práca: Technologický vývoj v sektore informačných a komunikačných technológií a z toho plynúce zmeny v správaní ich používateľov

David Novak
  1. aerzteblatt.de. (26.06.2012). Zahl der psychischen Erkrankungen steigt weiter an. Ursprungsquelle: Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse 2012. Abgerufen von https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/50652/Zahl-der-psychischen-Erkrankungen-steigtweiter-an. Abgerufen am 10.03.2016.
  2. Ahlers, E. (03.2013). Ran an die Ursachen von Stress. Abgerufen von https://www.boeckler.de/42435_42444.htm.
  3. Abgerufen am 15.03.2016.
  4. Ampenberger, M. (2010). Unternehmenspolitik in börsennotierten Familienunternehmen. Eine Analyse von Investitions-, Diversifikations- und Kapitalstrukturentscheidungen (Dissertation). (1. Aufl.) Verlag: Springer Wiesbaden. ISBN: 978-3-8349-2439-0.
  5. Aunkofer, B. (23.05.2013). Industrie 4.0 – Die Story (2013). Abgerufen von https://www.der-wirtschaftsingenieur.de/index.php/industrie-4-0-die-story/. Abgerufen am 02.02.2016.
  6. Bachmann, R., Gerzer, T., & Kemper, D. G. (2014). Big Data – Fluch oder Segen? – Unternehmen im Spiegel gesellschaftlichen Wandels. Heidelberg, München, Landsberg, Frechen, Hamburg: Mitp Verlag. ISBN-13: 978-3826636303.
  7. Baethge, A., Rigotti, T. (2013). Auswirkung von Arbeitsunterbrechungen und Multitasking auf Leistungsfähigkeit und Gesundheit, Eine Tagebuchstudie bei Gesundheits- und KrankenpflegerInnen. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund.
  8. ISBN: 978-3-88261-714-6.
  9. Bandte, H. (2007). Komplexität in Organisationen. Organisationstheoretische Betrachtungen und agentenbasierte Simulation (1. Aufl.). Wiesbaden: Springer. DOI: 10.1007/978-3- 8350-5403-5.
  10. Becker, P. R. (2012). Work-life Balance: Einflussfaktoren-Auswirkungen-Handlungsempfehlungen (Dissertation).
  11. Universität Heidelberg, Deutschland
  12. Behofsics, J. (2013). Globalisierungstendenzen intermediärer Dienstleistungen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, Springer Fachmedien. ISBN: 9783322923424
  13. Belwe, K. (2007). Aus Politik und Zeitgeschichte: Editorial, 34(2). In Bundeszentrale für
  14. politische Bildung, Entgrenzung von Arbeit und Leben (o.S.). Abgerufen von
  15. http://www.bpb.de/apuz/30285/editorial?rl =0.21641522341836528. Abgerufen am 28.01.2016.
  16. bitkom.org. (16.03.2015). ITK-Unternehmen setzen auf Industrie 4.0. Abgerufen von https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/ITK-Unternehmen-setzen-auf-Industrie40.html. Abgerufen am 23.05.2016
  17. BKK Dachverband. (2015). Das Projekt psyGA: Gute Praxis zur Förderung psychischer Gesundheit in der Arbeitswelt. prävention – Zeitschrift für Gesundheitsförderung, Ausgabe (03.2015). S. 82-86. Abgerufen von psyga.info/ueber-psyga/das-projekt/, home page, ohne Datum und Autor). Abgerufen am 15.04.2016.
  18. BKK-Gesundheitsreport 2013. (11.2013). BKK-Dachverband, Berlin. BKK-Gesundheitsreport 2015. (11.2015). BKK-Dachverband, Berlin.
  19. Böhm, T. (03.06.2010). E-Commerce und Ökonomie. In Vorlesungen.info. Abgerufen von https://vorlesungen.info/node/1187.
  20. Abgerufen am 15.04.2016.
  21. Bolz, N. (10. November 2012). Freund, Bekannte, Friends… Wo seid Ihr eigentlich für mich? In Lernspielwiese.com. Abgerufen von lernspielwiese.com/category/socialnetworking/page/2/. Abgerufen am 02.05.2016.
  22. Brandt, M. (11.07.2012). Billionenmarkt Informationstechnologie. In Statista – Das Statistikportal. Abgerufen von https://de.statista.com/infografik/449/prognose-weltweite-itausgaben/. Abgerufen 22.03.2016.
  23. Brandt, M. (28.07.2014). Internet ist Recherche-Medium Nr. 1. In Statista – Das Statistikportal. Abgerufen von https://de.statista.com/infografik/2503/bevorzugteinformationskanaele-in-deutschland/. Abgerufen am 12.04.2016.
  24. Broeckelmann, P. (2010). Konsumentenentscheidungen im Mobile Commerce, Eine empirische Untersuchung des Einflusses von mobilen Services auf das Kaufverhalten (1. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. DOI: 10.1007/978-3-8349-8696-2.
  25. Buchta, D., Eul, M., Schulte-Croonenberg, H. (2013): Strategisches IT-Management. Wert steigern, Leistung steuern, Kosten senken
  26. (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. DOI: 10.1007/978-3-8349-8192-9.
  27. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (2017). Volkswirtschaftliche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit 2016. Abgerufen von https://www.baua.de/DE/Themen/Arbeitswelt-und-Arbeitsschutz-im-Wandel/ Arbeitsweltberichterstattung/Kosten-der-AU/pdf/Kosten2016.pdf;jsessionid= 08B0138AF14C95BF073FEA405FB3FAD1.s2t1?__blob=publicationFile&v=4. Abgerufen am 16.03.2018.
  28. Bunzel, A, Sander, S. (2003) S. 5. Nutzungswandel und städtebauliche Steuerung. Deutsches Institut für Urbanistik, DiFu-Berichte 1/2003. Berlin. ISSN 1439-6343, Jahrgang 29. Buxmann, P., Diefenbach, H., Hess, Th. (2015). Die Softwareindustrie. Strategien, Prinzipien, Strategien Perspektiven (3. Aufl.). Berlin: Springer. DOI: 10.1007/978-3-662-45589- 0.
  29. Cherry, K. (2017). The Yerkes-Dodson Law and Performance. Abgerufen von https://www.verywellmind.com/what-is-the-yerkes-dodson-law-2796027. Abgerufen am 31.12.2017.
  30. Computerwoche. Industrie 4.0. Abgerufen von https://www.computerwoche.de/k/industrie4-0,3500/news,30. Abgerufen am 30.03.2018.
  31. DAK Gesundheitsreport 2017. DAK-Hamburg. (s. Marschall et al.) Medhochzwei Verlag, Heidelberg. ISBN 978-3-86216-345-8.
  32. Das Technologie-Netzwerk. Intelligente technische Systeme, Industrie 4.0. Ost-WestfalenLippe (2014). Abgerufen von http://www.innovation-know-how.com/world-4-0/. Abgerufen am 27.01.2016. Ursprungsquelle: DFKI (Deutsches
  33. Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, 2011).
  34. Dedering, H. (2000). Einführung in das Lernfeld Arbeitslehre (2. Aufl.). München: De Gruyter Oldenbourg. ISBN: 978-3486255126.
  35. Demuth, B. (2010). Kein Freibrief für die Strafverfolgung. Legal Tribune Online. Abgerufen von https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/bverfg-zu-steuersuender-cds-keinfreibrief-fuer-die-strafverfolgung/.
  36. Abgerufen am 02.01.2018.
  37. Dengler, K., Matthes, B. (2015). In kaum einem Beruf ist der Mensch vollständig ersetzbar. IAB-Kurzbericht 24/2015, S. 1-7. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit. Nürnberg. ISSN 0942-167X.
  38. Edmunds, A., Morris, A. (Februar 2000). The problem of information overload in business organisations: a review of the literature. International Journal of Information Management, Volume 20, Issue 1, S. 17-18. Verlag Elsevier Science Ltd., UK.
  39. Elektronik-Kompendium.de (home page, ohne Datum, ohne Seite). LAN – Local Area Network. Abgerufen von
  40. elektronik-kompendium.de/sites/net/0904021.htm, abgerufen am 25.01.2015.
  41. European Commission, Pressreleases Data Base (2013). Wettbewerbsbericht 2013: Ohne Industrie kein Wachstum und keine Beschäftigung. Abgerufen von European Commission, Pressreleases Data Base, Wettbewerbsbericht 2013, abgerufen am 01.02.2016.
  42. Fisch, R., Müller, A., Beck, D. (2008). Veränderungen in Organisationen (1. Aufl.), Springer Wiesbaden. S. 13-15. ISBN: 978-3-531-91166-3.
  43. fonolo.com (30.01.2013). Don’t sink your mobile E-Commerce experience by sending customers to an IVR. Abgerufen von https://fonolo.com/blog/2013/01/dont-sink-your-mobilee-commerce-experience-by-sending-customers-to-an-ivr/.
  44. Abgerufen am 15.04.2016.
  45. Frese, M., Brodbeck, F. C. (2013). Computer in Büro und Verwaltung. Psychologisches Wissen für die Praxis (2. Aufl.). Berlin: Springer.
  46. S. 60-63. DOI: 10.1007/978-3-642- 74433-4.
  47. Frey, C. B., Osborne, M. A. 2013). The future of employment: how susceptible are jobs to computerisation? University of Oxford, UK.
  48. Friedland, K. (23/2014). Burn-out als Krankheit nicht anerkannt. Pharmazeutische Zeitung. Abgerufen vonpharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=52515. Abgerufen am 01.01.2018.
  49. Friedrich, J. (2002). Sprachübertragung in IEEE.802.11 Wireless Local Area Networks. RWTH Aachen, S. 2.
  50. Frobeen, A. (2011c). Schluss mit dem Multitasking. Techniker Krankenkasse, 12.03.2011. Abgerufen von https://www.tk.de/tk/balance-im-job/schluss-mit-dem-multitasking/schlussmit-dem-multitasking/909792. Abgerufen am 01.09.2017.
  51. Fuchs, M., Apfelthaler, G. (2009). Management internationaler Geschäftstätigkeit (1. Aufl.), Wien: Springer.
  52. S. 19-21. ISBN: 978-3-211-75614-0.
  53. Funder, M. (2011). Soziologie der Wirtschaft. Eine Einführung (1. Aufl.). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
  54. ISBN-13: 978-3486598353.
  55. Globalisierung Fakten (Home Page, ohne Datum, ohne Seite). Auswirkungen der Globalisierung. Abgerufen von https://www.globalisierung-fakten.de/globalisierunginformationen/auswirkungen-der-globalisierung/. Abgerufen am 03.02.2016.
  56. Gräf, P., Rauh, J. (2012). Innovative Anwendungen von IKT (1. Aufl.). Münster: LIT. ISBN-13: 978-3643113627.
  57. Gröflin, S. (2015). Inkasso-Studie. Schuldenfalle Online-Shopping für Jugendliche. Abgerufen von https://www.onlinepc.ch/internet/studie/schuldenfalle-online-shopping-fuerjugendliche-1013948.html. Abgerufen am 02.01.2018. Beruht auf dem Jahresbericht Radar 2015 des Inkasso-Unternehmens Intrum Justicia.
  58. Häcker, J. (2013). Internet-Banking. Gestaltungsformen-Rechtsfragen-Sicherheitsaspekte (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Verlag.
  59. DOI: 10.1007/978-3-663-08130-2.
  60. Häfner, A. (2011). Zeitmanagement und seine Wirkung auf Leistung und Befinden. Dissertation (Dr. phil.), Universität Würzburg.
  61. Hagelauer, R. (1999). Schaltkreise und digitale Logikschaltungen. In P. Rechenberg & G. Pomberger (Hrsg.), Informatik-Handbuch
  62. (S.298–299) (2.Aufl.). München Wien: Carl Hanser Verlag. ISBN: 3-446-40185-7.
  63. Handelsblatt.com (12.04.2016). Die wichtigsten Finanzplätze der Welt. Abgerufen von http://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/marktberichte/global-financial-centresindex-die-zehn-einflussreichsten-finanzzentren-der-welt/14601632.html. Abgerufen am 18.04.2016.
  64. Hegner, F., Klocke-Kramer, M., Lakemann, U. (1997). Dezentrale Arbeitsplätze – Eine empirische Untersuchung neuer Erwerbs- und Familienformen. Frankfurt a.M.: Campus Verlag. ISBN-13: 978-3593340975.
  65. Heidenberger, B. (26.03.2014). Büroorganisation. Zeitblüten. Wien. Abgerufen von https://www.zeitblueten.com/newsthemen/bueroorganisation/. Abgerufen am 12.02.2016.
  66. Heinecke, A., Müller, S. (2014). Nach der Karriere ist vor der Karriere. Rekrutierung in einer zukunftsorientierten Arbeitswelt.
  67. S. 119-131. Wiesbaden: Springer Gabler Verlag. ISBN-13: 978-3658050832.
  68. Heinemann, G. (2012). Der neue Mobile-Commerce. Erfolgsfaktoren und Best Practices (1. Aufl., S. 12-14). Wiesbaden: Springer
  69. Gabler Verlag. DOI: 10.1007/978-3-8349-3626- 4.
  70. Heinemann, G. (2012, 2014): Der neue Online-Handel. Erfolgsfaktoren und Best Practices, (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler Verlag. DOI: 10.1007/978-3-658-02433-8.
  71. Heintz, B. (2003). Gemeinschaft ohne Nähe? Virtuelle Gruppen und reale Netze. In U. Thideke (Hrsg.), Virtuelle Gruppen (S. 180-210). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. DOI https://doi.org/10.1007/978-3-322-80844-8_8.
  72. Herlyn, W. (2012). PPS im Automobilbau. München: Hanser Verlag. ISBN: 978-3-446- 41370-2.
  73. Hildebrand, K. (2000). Betriebswirtschaftliche Einführung in SAP R/3 (1. Aufl.). München: Oldenbourg Verlag. ISBN-13: 978-3486255485.
  74. Holler, M. (2012). Ständig erreichbar, dauernd gehetzt. So beurteilen die Beschäftigten in den Dienstleistungsbranchen die Lage. Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie (INIFES) i. A. von ver.di, Berlin.
  75. Hollmann, D., Hanebuth, D.: Burnout-Prävention bei Managern – Romantik oder Realität in Unternehmen? In: B. Badura, A. Ducki
  76. (Hrsg.), Fehlzeiten Report 2011, Kapitel 8, S. 81-82). Berlin Heidelberg: Springer Verlag. ISBN: 978-3-642-21654-1.
  77. Homann, J. (2012). Energie, Kommunikation, Mobilität: Gemeinsam den Ausbau gestalten (S. 70). Bundesnetzagentur: Jahresbericht 2012. Bonn: Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen.
  78. Homann, J. (2014). Netze ausbauen. Zukunft sichern. Infrastrukturausbau in Deutschland (S. 72). Bundesnetzagentur: Jahresbericht 2014. Bonn: Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen.
  79. Horan, S. M., Chory, R. M. (2011). Understanding Work/Life Blending (S. 563-580). Credibility Implications for Those who Date at Work, Communication Studies, Vol. 62, Issue 5. DOI: 10.5539/ijps.v8n3p84.
  80. Human Capital Care (HCC)-Magazin (11.12.2012). Home Page (ohne Autor, ohne Seite). Mehr Fehltage – Psychische Leiden mit hoher Dynamik. Stuttgart. Abgerufen von http://www.hcc-magazin.com/2012-mehr-fehltage-psychische-leiden-mit-hoherdynamik/2414. Abgerufen am 10.03.2016.
  81. ingenieur.de (14.02.2014). Multitasking im Büro: weniger Leistung, mehr Fehler. Abgerufen von https://www.ingenieur.de/karriere/arbeitsleben/arbeitssicherheit/multitasking-imbuero-weniger-leistung-fehler/.
  82. Abgerufen am 09.02.2016.
  83. Institut für Digital Transformation, Home Page (ohne Autor, ohne Datum). Industrie 4.0. Abgerufen von transformation-it.de/leistungsbereiche/industrie-4-0/. Abgerufen am 13.02.2018.
  84. Kaiser, St., Ringlstetter, M. J. (2010). Work-Life-Balance. Erfolg-versprechende Instrumente und Instrumente für Extremjobber (1. Aufl.). Berlin: Springer Verlag. DOI: 10.1007/978-3-642-11727-5
  85. Kaiser, T. (02.05.2015). Maschinen könnten 18 Millionen Arbeitnehmer verdrängen. In: Die Welt, (Studie der Ing-DIBA, deren Berechnungen basieren auf Studie von Carl Frey und Michael Osborne (2013)), abgerufen 15.04.2016.
  86. Kaufmann, M. (17.02.2014). Deutsche Konzerne kämpfen gegen den Handy-Wahn. In: SpiegelOnline. Abgerufen von http://www.spiegel.de/karriere/erreichbar-nachdienstschluss-massnahmen-der-konzerne-a-954029.html. Abgerufen am 16.08.2016.
  87. Keller, A. (2011). Breitbandkabel und Zugangsnetze. Technische Grundlagen und Standards (2. Aufl.). Berlin Heidelberg: Springer Verlag. DOI: 10.1007/978-3-642-17631-9.
  88. Kimble, C., Hildreth, P., Grimshaw, D. (April 1998). The role of contextual clues in the creation of Information Overload. Matching Technology with Organisational Needs, Proceedings of 3rd UKAIS Conference. Lincoln University, McGraw Hill,
  89. S 405-412. ISBN: 0 07 709454 9.
  90. Kiski, Th. W. (2002). Grundlagen eines systematischen Vorgehensmodells zur Transformation von Unternehmen in die digitale vernetzte Welt, Dissertation (Dr. rer. pol.), Universität Essen.
  91. Kleinsorge, T., Diestel, S., Scheil, J., Niven, K. (2014). Burnout and the fine-tuning of cognitive resources. Applied Cognitive Psychology,
  92. (2), S. 274-278. DOI: http://dx.doi.org/10.1002/acp.2999.
  93. Knieps, F. (2010). BKK Gesundheitsreport 2010: Gesundheit in einer älter werdenden Gesellschaft, BKK Bundesverband. Berlin: Medizinisch wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
  94. Knieps, Franz (2012): BKK Gesundheitsreport 2012: Gesundheit in Bewegung. Berlin: Medizinisch wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
  95. Knieps, Franz (2013): BKK Gesundheitsreport 2013: Gesundheit in Regionen. Berlin: Medizinisch wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
  96. Knieps, F., Pfaff, H. (2014). BKK Gesundheitsreport 2014: Gesundheit in Regionen (1. Aufl.). Berlin: Medizinisch wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
  97. Koch, E. (2014). Globalisierung: Wirtschaft und Politik. Chancen-Risiken-Antworten, (1. Aufl.). Wiesbaden: Gabler Verlag.
  98. DOI: 10.1007/978-3-658-08707-4.
  99. Koch, J., Krüger, P. (05.2004). Ausbildung als prozessbezogene Wissensarbeit. BWP, Betriebliche Lernorganisation und Prozessorientierung. Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) S. 20. W. Bertelsmann Verlag, 33. Jahrgang.
  100. Kohler, H. (2003). Krankenstand – ein beachtlicher Kostenfaktor mit fallender Tendenz in: IAB Werkstattberichte 01/2003, übernommen im DAK Gesundheitsreport 2017, S. 4.
  101. Kolitzus, H. (2013). Im Sog der Sucht. Von Kaufsucht bis Onlinesucht: Die vielfältigen Gesichter der Abhängigkeit (2. Aufl.). München: Kösel Verlag. ISBN: 9783466308163.
  102. Kordt, M. (2015). DAK-Gesundheitsreport 2015, Hamburg. Erstellt durch IGES-Institut, Berlin.
  103. Kovach, B. (2010). Blur: How to Know What’s True in the Age of Information Overload. USA, New York: Bloomsbury.
  104. ISBN-13: 978-1608193011.
  105. Kummer, S. (2009). Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik. Band 1. Hallbergmoos: Pearson Verlag Deutschland.
  106. ISBN-13: 978-3827373519.
  107. Landsberg, W. (2004). eGovernment in Kommunen. Grundlagen und Orientierungshilfen, (1. Aufl.). Heidelberg: Jehle Verlag.
  108. ISBN-13: 978-3782504607.
  109. Lang, Ph. (2013). Web 2.0 in der modernen Arbeitswelt. Entgrenzung der Arbeit-Kontrolle am Arbeitsplatz (2. Aufl.). Hamburg: Diplomica Verlag. S. 32-33. ISBN-13: 978- 3842893450.
  110. Laudon, K. C., Laudon, J. P., Schoder, D. (2010). Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung (2. Aufl.). Hallbergmoos: Pearson Verlag.
  111. ISBN-13: 978-3827373489.
  112. Lincoln, A. (7. March 2011). “FYI: TMI: Toward a holistic social theory of information overload”. University of Illinois, Chicago. First Monday, Volume 16, Number 3. ISSN 1396-0466.
  113. te-anbieter.info. 5G: Alles zum LTE-Nachfolger der Zukunft. Informationsportal, 2.0 Promotion GbR, Leipzig. Abgerufen von https://www.lte-anbieter.info/5g/, abgerufen am 05.10.2017.
  114. Mainka-Riedel, M. (2013). Stressmanagement – Stabil trotz Gegenwind. Wie Sie Ihren eigenen Weg zu gesunder Leistungsfähigkeit finden (1. Aufl.). Wiesbaden: Springer Verlag. DOI: 10.1007/978-3-658-00931-1.
  115. Mankiw, G., Taylor M. P. (2012). Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (5. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
  116. ISBN: 978-3-7910-4142-1.
  117. Marschall, J., Hildebrandt, S., Sydow, H., Nolting, H.-D. (März 2017). Gesundheitsreport 2017. DAK-Gesundheit, Hamburg.
  118. May, R. (2014). Generation Multimedia. Worauf sich Unternehmen vorbereiten sollten (2. Aufl.). Wiesbaden Springer Verlag.
  119. DOI: 10.1007/978-3-658-07814-0.
  120. Mayer, R. (2014). Von der Work-Life-Balance zum Work-Life-Blending. Abgerufen von: https://www.humanresourcesmanager.de/news/von-der-work-life-balance-zum-work-lifeblending.html. Abgerufen am 28.01.2016.
  121. McLuhan, Marshall (1962). Die Gutenberg-Galaxis: Das Ende des Buchzeitalters. Zitiert nach jeweils neuesten Quellen, die sich auf dieses Ursprungswerk beziehen.
  122. Merz, S. L. (21.12.2015). Die vierte industrielle Revolution kommt in der Wirklichkeit an. Abgerufen von https://www.computerwoche.de/a/die-vierte-industrielle-revolution-kommtin-der-wirklichkeit-an,3096002. Abgerufen am 08.02.2016.
  123. Moreno, M.A., Jelenchick, L., Cox, E., Young, H. & Christakis, D.A. (2011). Problematic internet use among US youth: A systematic review. Archives of Pediatrics and Adolescent Medicine 165(9), S. 797–805. DOI:10.1001/archpediatrics.2011.58.
  124. Moser, Chr. (2012). User Experience Design, Kapitel 4 Nutzerforschung – Interviews. S. 64-65. Berlin Heidelberg: Springer Verlag.
  125. DOI: 10.1007/978-3-658-03857-1.
  126. Müller, K. (2013). Spielwiese Internet, Sucht ohne Suchtmittel (1. Ausg.). Berlin Heidelberg: Springer Verlag. DOI:
  127. 1007/978-3-642-38002-0.
  128. Neumair, S.-M., Schlesinger, D., Haas, H.-D. (2012). Internationale Wirtschaft. Unternehmen und Weltwirtschaftsraum im Globalisierungsprozess (1. Aufl.). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. ISBN 978-3-486-70426-6.
  129. Nonnenmacher, A. (2017). Gesundheitsschäden durch Fernsehen, Computer und Internet. Abgerufen von http://symptomat.de/Gesundheitssch%C3%A4den_durch_Fernsehen, _Computer_und_Internet. Abgerufen von 31.12.2017.
  130. Obermann, K., Horneffer, M. (2013). Datennetztechnologien für Next Generation Networks. Ethernet, IP, MPLS und andere
  131. (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Verlag. DOI: 10.1007/978-3-8348-2098-3.
  132. Oevermann, G. (08.09.2014). Windows 7 dominiert weiter auf Desktop-PCs. Computerbild. Abgerufen von http://www.computerbild.de/artikel/cb-News-Verteilung-Windows-8- Windows-7-XP-10146533.html. Abgerufen am 01.02.2016.
  133. Petersen D., Witschi, U. (2015). Wandel durch Vernetzung. Das Praxisbuch für nachhaltiges Change-Management (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Verlag. DOI: 10.1007/978-3- 658-06770-0.
  134. Pindyck, R., Rubinfeld, D. (2009). Mikroökonomie (7. Aufl.). Hallbergmoos: Pearson Verlag Deutschland. ISBN-13: 978-3827372826.
  135. Pohl, E. (2014). Keine Panik vor Blackouts (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler Verlag. DOI: 10.1007/978-3-658-06516-4.
  136. Popcorn, F., (1992). The Popcorn Report. München: Heyne Verlag. Anschließend mehrfach zitiert u.a. durch Deschamp, M. 1998 in: Home-based entrepreneurship in the information age, sowie Zabel, D. 1999: Selling to Generation Y, Virtual Workers, and Boomer Grandparents: Tools for Tracking Marketing Trends.
  137. Poppelreuter, St. (1997). Arbeitssucht. Weinheim: Psychologie Verlags Union. ISBN: 978-3-211-88569-7.
  138. Psychic.de, (Home Page, ohne Seite, Verfasser unter Pseudonym). Blog für psychisch Erkrankte, jeweilige Beiträge unter Pseudonym mit Datum. Abgerufen von https://www.psychic.de/, abgerufen am 02.02.2016.
  139. psyGA (09.2015). Arbeitsverdichtung. BKK Dachverband, Berlin. Abgerufen von http://psyga.info/stress-vermeiden/arbeitsverdichtung/. Abgerufen am 02.02.2016.
  140. Report Psychologie (20.07.2012). Psychische Probleme durch Handy und Computer. Zeitschrift des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. Abgerufen von http://www.report-psychologie.de/news/artikel/psychische-probleme-durch-handy-undcomputer-2012-07-20/. Abgerufen 10.03.2016.
  141. Rheingold, H. (23.10.2000). The Virtual Community – Homesteading of the electronic frontier. Cambridge (USA): Mit University Press Group Ltd. ISBN: 0-201-60870-7.
  142. Riechert, I. (2015). Psychische Störungen bei Mitarbeitern. Ein Leitfaden für Führungskräfte und Personalverantwortliche – von der Prävention bis zur Wiedereingliederung (2. Aufl.). Berlin Heidelberg: Springer Verlag. DOI: 10.1007/978-3-662-43522-9.
  143. Rigotti, Th., Baethge, A., Freude, G. (2012). Arbeitsunterbrechungen als tägliche Belastungsquelle. In: Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., Meyer, M. (2012). Fehlzeiten-Report 2012 – Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt: Chancen nutzen – Risiken minimieren. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag. DOI: 10.1007/978-3-642-29201-9.
  144. Römer, M. (1997). Strategisches IT-Management in internationalen Unternehmungen (1. Aufl.). Wiesbaden: Springer Verlag.
  145. ISBN: 978-3-8349-0531-4.
  146. Roemer, E. (2014). Internationales Marketing Management (1. Aufl.). Stuttgart: SchäfferPoeschel. ISBN 978-3-7910-3309-9.
  147. Roschker, N. S. (09.2013). Wenn die Seele nicht mehr kann, S. 42-45. In: Personalmagazin. Abgerufen von https://www.haufe.de/download/personalmagazin-ausgabe-92013- personalmagazin-194934.pdf. Abgerufen 27.04.2016.
  148. Roth, I. (2015). Digitale Innovationen im Dienstleistungssektor – Bedeutung und Folgen. Ver.di-Innovationsbarometer 2015 Ausgewählte Ergebnisse. Input Consulting Stuttgart (IC) i. A. von ver.di. Berlin: ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft.
  149. Rüsch, N.; Berger, M.; Finzen, A.; Angermeyer, MC. (2004). Psychische Erkrankungen – Klinik und Therapie, elektronisches Zusatzkapitel Stigma. Abgerufen von http://www.berger-psychische-erkrankungen-klinik-und-therapie.de/ergaenzung_ruesch. pdf.
  150. Abgerufen am 08.04.2016.
  151. Rüter, A., Schröder, J., Göldner, A., Niebuhr, J. (2010). IT-Governance in der Praxis (2. Aufl.). Berlin Heidelberg: Springer Verlag.
  152. DOI: 10.1007/978-3-642-03505-0.
  153. Rumpf, H.-J., Arnaud, N., Batra, A., Bischof, A., Bischof, G., Brand, M., ….Wurst, F. M. (ohne Datum). Memorandum Internetbezogene Störungen der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie (DG-Sucht), Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.V., Hamm.
  154. Sammut, G. (2007). Der Mobilfunkmarkt in Deutschland. Entwicklungsdynamik und Auswirkungen auf das deutsche Wirtschaftswachstum (1. Aufl.). Hamburg: Diplomica. ASIN: B01K04CNN2.
  155. Schauerte, C. (2013). Folgen und Probleme, die sich aus dem Kauf von Steuer-CDs ergeben. Hamburg: Bachelor + Master
  156. Publishing Verlag. S. 12-24.
  157. Schneider, V. (2001). Die Transformation der Telekommunikation. Vom Staatsmonopol zum globalen Markt (1800 bis 2000) (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus Verlag. ISBN: 3- 593-36849-8.
  158. Siegrist, J. (1987). Berufliche Belastungen und Herz-Kreislauf-Risiko. Abgerufen von http://library.fes.de/gmh/main/pdf-files/gmh/1987/1987-11-a-658.pdfP. Abgerufen am 04.02.2016.
  159. Simon, M. Chr. (2007). Der Internationalisierungsprozess von Unternehmen. Ressourcenorientierter Theorierahmen als Alternative zu bestehenden Ansätzen. (1. Aufl.). Wiesbaden: Springer Verlag. DOI: 10.1007/978-3-8350-9379-9.
  160. Statista GmbH (Hrsg.) (2017). Anzahl der Mobilfunkanschlüsse weltweit nach Regionen 2005-2017. Abgerufen von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/253072/umfrage/ anzahl-der-mobilfunkanschluesse-nach-regionen-weltweit/.
  161. Abgerufen am 27.12.2017.
  162. Statista GmbH (Hrsg.) (2019). Prognose zum monatlichen M2M-Datenverkehr im Mobilfunk weltweit bis 2022. Abgerufen von: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/413036/umfrage/prognose-zum-monatlichenm2m-datenverkehr-im-mobilfunk-weltweit/. Abgerufen am 01.05.2019.
  163. Staude, G. (31.03.2009). Moore’sches Gesetz. IT-spots. Abgerufen von http://itspots.de/2009/03/institut-fuer-mathematik-und-datenverarbeitung-priv-doz-dr-ing-gerhardstaude-2/#comment-2193. Abgerufen am 17.11.2016.
  164. Stephens, P., McGowan, M., Stoner, Ch. (alle Bradley University); Robin, J. (Great Place to Work Institute). Unintended consequences: It’s disruption of work-life balance. In: Issues in Information Systems, S. 179, Volume VIII, No. 1, 2007.
  165. Strobel, H. (2013). iga Report 23. Auswirkungen von ständiger Erreichbarkeit und Präventionsmöglichkeiten. Teil 1: Überblick über den Stand der Wissenschaft und Empfehlungen für einen guten Umgang in der Praxis. In: AOK-Bundesverband (Hrsg.), Berlin: Initiative Gesundheit und Arbeit (iga).
  166. Sumi-Chan (2017). Karoshi – Der Tod durch Überarbeitung. Abgerufen von https://sumikai.com/gesellschaft/karoshi-steckt-hinter-diesem-traurigen-phaenomen176513/. Abgerufen am 01.05.2019.
  167. Technische Universität Dresden, zitiert nach Frank Herrmann Stiftung, Mannheim: „Psychisch Erkrankte schnell abgestempelt“, Home Page, ohne Seite, ohne Datum. Abgerufen von fhs.osimit.de/home/psychische-erkrankungen/, abgerufen am 16.02.2016.
  168. Thomée, S. (2012). ICT use and mental health in young adults. Effects of computer and mobile phone use on stress, sleep disturbances and symptoms of depression. University of Gothenburg (Schweden). ISBN: 978-91-628-8432-1.
  169. Tlach, L., Lambert, M., Liebherz, S., Dirmaier, J., Härter, M. (2011, 2017). DGPPN (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde). Psychische Gesundheit. Abgerufen von http://www.psychenet.de/de/psychischegesundheit/informationen/basiswissen.html. Abgerufen am 31.12.2017.
  170. Von Schoenebeck, G. (2014). Multitasking im Büro: Weniger Leistung, mehr Fehler. Online in Ingenieur.de. Abgerufen von https://www.ingenieur.de/karriere/arbeitsleben/ arbeitssicherheit/multitasking-im-buero-weniger-leistung-fehler/,
  171. abgerufen am 31.12.2017.
  172. Wachs, S., Wolf, K.D. (2015). “Zusammenhänge zwischen deviantem und risikoreichen Onlineverhalten 12-bis 13-jähriger Kinder aus drei Ländern. Jahrbuch Medienpädagogik 12. Wiesbaden: Springer Verlag, S. 71-97. DOI: 10.1007/978-3-658-09809-4.
  173. Waechter, Chr., (30.09.2015). Angst vor der Überflüssigkeit. Abgerufen von http://www.sueddeutsche.de/karriere/studie-zu-stress-im-job-angst-vor-derueberfluessigkeit-1.2670540. Abgerufen am 04.02.2016.
  174. Wampfler, Ph. (2014). Generation „Social Media“. Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verändert (1. Ausg.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Verlag. ISBN: 9783525701652.
  175. Werle, K. (24.05.2012). Die DAX-Riesen mit den meisten Burn-Out-Kranken. Abgerufen von http://www.manager-magazin.de/unternehmen/karriere/a-834827.html. Abgerufen am 31.12.2017.
  176. Weymann, N., Unger, H.-P., Dirmaier, J., Härter, M., Liebherz, S. (2011). Was ist Burnout?, überarbeitet 2017, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie. Abgerufen von psychenet.de/de/psychischegesundheit/informationen/burnout.html. Abgerufen am 01.01.2018.
  177. WIdO (22.08.2013). Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes und des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) in Berlin. Abgerufen von https://www.wido.de/fileadmin/wido/downloads/pdf_praevention/wido_pra_pressemappe_ fzr13_0813.pdf.
  178. Abgerufen am 01.12.2017.
  179. Winhistory (ohne Datum, ohne Autor). Home Page. Preisentwicklung Arbeitsspeicher. Abgerufen von http://winhistory.de/more/386/altepreise.htm. Abgerufen am 17.11.2016.
  180. Wittchen, Hans-Ulrich, Jacobi, Frank, 2012, „Was sind die häufigsten psychischen Störungen in Deutschland?“ der TU Dresden, in: DEGS (Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland), 14.06.2012, abgerufen 31.12.2017.
  181. Wittig-Goetz, U., Rundnagel, R. (2014). Arbeitsbedingte Erkrankungen. Abgerufen von http://www.ergoonline.de/, Psychische Belastungen und Stress, Unterpunkt: Arbeitsbedingte Erkrankungen. Abgerufen am 16.07.2016.
  182. Yerkes, R.M., Dodson, J.D. (1908). The relation of strength of stimulus to rapidity of habitformation. Journal of Comparative Neurology and Psychology (Vol. 18, S. 459-482). Neu: Schwartz, T. (24.04.2012). Stress is not your enemy. In: Harvard Business Review. Abgerufen von https://hbr.org/2012/04/stress-is-not-your-enemy.html. Abgerufen am 31.12.2017.
  183. Young, K. (2008). In: Internetsucht die neue Sucht, Unterpunkt Statistiken. St. Bonaventure University. Abgerufen von https://internetsucht.wordpress.com/statistiken/. Abgerufen am 28.01.2016.
  184. Zwink, St. (2015). Smartphones: Führungskräfte sind immer erreichbar und häufig gestresst. Studie von Mercer: Stressfaktor Smartphone. Abgerufen von https://www.mercer.de/newsroom/stressfaktor-smartphone-2015.html. Abgerufen am 04.02.2016.
Dizertačná práca: Technologický vývoj v sektore informačných a komunikačných technológií a z toho plynúce zmeny v správaní ich používateľov
Published
Categories
Copyright
License